aktuell
Am 31.1.2025 erscheint die interaktive Kurzgeschichten-Anthologie: „Das geheime Leben der Digitalen Zwillinge“.
„Das geheime Leben der digitalen Zwillinge“ ist ein innovatives Projekt im Bereich Wissenschaftskommunikation. Seit Mitte der 2010er Jahre werden digitale Zwillinge zunehmend in Bereichen wie Industrie, Stadtplanung und Gesundheitswesen eingesetzt. Diese Technologie beeinflusst immer mehr Aspekte unseres Lebens.
Das wirft grundlegende ethische, soziale und wirtschaftliche Fragen auf, die unsere Zukunft maßgeblich prägen werden.
Wissenschaft trifft auf Fiktion. Und der Hauptcharakter bist du!
Tauche ein in vier interaktive Geschichten im polyplot-Format und entdecke faszinierende Technologien, versteckte Potenziale, ungeahnte Gefahren und ethische Dilemmata rund um digitale Zwillinge.
Als zentrale Figur bestimmst du den Verlauf jeder Geschichte durch deine Entscheidungen. Erlebe „live“ aus dieser Perspektive, wie digitale Zwillinge unser Leben revolutionieren könnten – im Guten wie im Schlechten. Welche Chancen werden ergriffen oder verpasst? Welche ethischen Grenzen gezogen?
Diese polyplot-Stories verzichten auf einfache Antworten. Stattdessen laden sie zu Gedankenexperimenten ein: Wie werden digitale Replikate unsere Gesellschaft verändern? Welche Entwicklungen wollen wir fördern – und welche verhindern?
Spiele verschiedene Möglichkeiten durch und erkunde Dutzende Wege in mögliche Zukünfte, zwischen aktueller Wissenschaft und Technologie und spekulativer Fiktion.
Bist du bereit für den ersten Schritt in die Welt der digitalen Zwillinge? Hier gehts los: Startseite.
„Das geheime Leben der Digitalen Zwillinge“ ist ein Projekt im Bereich „innovative Wissenschaftskommunikation“ von Judith Igelsböck (wissenschaftliche Leitung) und Christiane Hütter (künstlerische Leitung und fiction writing).
Mit Michael Sträubig (creative coding), Jennifer Becker (fiction writing), Juan Guse (fiction writing), Judith C. Vogt (fiction writing), Anna Kohlweis (illustration), und Lena Richter (social media marketing), gefördert von der Volkswagenstiftung.