Workshops und Lehre

Im Sommersemester 2025 haben Studierende des Literaturinstituts Hildesheim und der Kunsthochschule für Medien (KHM) Köln im Rahmen eines Seminars mit polyplot experimentiert.

Aus der Ankündigung:

Du stehst am Eingang einer dunklen Höhle. Die Luft ist kalt, und du hörst, wie Wasser auf den Boden tropft. Möchtest du die Höhle betreten oder zurück in den Wald gehen?

  • Wenn du die Höhle betreten möchtest, blättere auf Seite 34.
  • Wenn du dich entscheidest, in den Wald zurückzugehen, blättere auf Seite 12.

In den 80er-Jahren erreichten “Choose your own Adventure”-Bücher Kultstatus. Während damals von einer Seite zur nächsten geblättert wurde, finden sich heute Text-Adventure-Games vor allem im digitalen Raum. Durch narrative Verzweigungen kann eine Geschichte auf verschiedene Weisen gelesen bzw. gespielt werden. Im Seminar betrachten wir die Charakteristika von Text-Adventure-Games, die sich formal an der Grenze von Literatur und Gaming bewegen. Unser Ziel ist es, ein eigenes Text-Adventure zu schreiben und umzusetzen. Dafür nutzen wir das Programm Polyplot der Game-Entwicklerin und Künstlerin Christiane Hütter. Neben Text, können mit Polyplot Sound oder Bilder in die Geschichte integriert werden; Text kann verschwinden und die Story pausiert werden. Polyplot ermöglicht darüber hinaus, große Sprachmodelle wie ChatGPT und Co. als schriftstellerischen Sidekick zu nutzen, um Textpassagen generieren oder Branches (Verzweigungen) ausarbeiten zu lassen.